Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz

Liebe Führungskräfte, es lohnt sich, kurz innezuhalten und über folgende wichtige Aspekte nachzudenken.

Ist es euch wichtig, dass …
… sich eure Mitarbeitenden einbezogen, willkommen und akzeptiert fühlen?
… eure Mitarbeitenden Ideen, Vorschläge oder Kritik nicht aus Angst vor negativen Konsequenzen zurückhalten?
… Fehler gemacht werden dürfen und gelernt werden kann?
… euer Team nachhaltigen Erfolg in der Zusammenarbeit aufweist?
… Innovation, Leistung, Engagement, ­Effizienz, Motivation, Gesundheit und Entwicklung in euren Teams unterstützt werden?

Wenn ihr auf diese Punkte mit JA geantwortet habt, seid ihr klare Befürworter der PSYCHOLOGISCHEN SICHERHEIT. Sie gilt als eindeutiger Erfolgsfaktor, denn laut Studien ist klar: „Teams, in denen frei heraus und ohne Furcht gesprochen, gemeinsam gelernt, entwickelt und diskutiert wird, arbeiten besser und erfolgreicher zusammen als Teams, in denen ein Klima der Unsicherheiten und der Angst herrscht. “ (Karin Vollbracht)

Psychologische Sicherheit entsteht durch eine bewusste und aktive Team- und Kulturarbeit und kann nur gemeinsam gelingen. Sollte euch dieses Thema ein Anliegen sein, unterstützen und begleiten wir gerne im Rahmen von Unternehmensberatung, Coachings und Co.

Informationen aus dem Buch „Psychologische Sicherheit“ von Karin Volbracht.

 

Diesen Artikel teilen:

Das könnte Sie auch interessieren...

Ikigai – Den eigenen Sinn entdecken

In einer Arbeitswelt, die sich ständig verändert, suchen viele nach Orientierung, nach etwas, das über Leistung, Rollen oder Ziele hinausgeht. Ikigai, das japanische Konzept vom

Was macht meine Persönlichkeit wirklich aus? Die Big Five

Die Persönlichkeitspsychologie bietet mit den Big Five eine fundierte Grundlage, um individuelle Eigenschaften zu beschreiben und zu verstehen. Die fünf Dimensionen Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit