Equal Pay Day in Österreich

Der Equal Pay Day markiert den Tag, bis zu dem Frauen im Vergleich zu Männern rechnerisch unbezahlt gearbeitet haben. Heuer fällt er auf den 13. Februar 2025. Denn leider ist es noch immer Realität, dass Frauen und Männer für gleichwertige Arbeit ungleich entlohnt werden.

Laut STATISTIK AUSTRIA beträgt die Einkommenslücke aktuell 12,18 % – oder anders gesagt: Frauen arbeiten im Jahr 44 Tage ohne Bezahlung, was etwa jedem 8. Berufsjahr entspricht.

Auch wenn der Equal Pay Day im Vergleich zu 2024 einen Tag früher stattfindet, ist das nur ein minimaler Fortschritt. Denn wenn es in diesem Tempo weitergeht, würde es bis 2080 (!!) dauern, bis echte Lohngleichheit erreicht ist. Zur Veranschaulichung: Eine Person, die heute geboren wird und mit etwa 20 Jahren ins Berufsleben einsteigt, würde erst nach 35 Arbeitsjahren Gleichstellung erleben.

Besonders spannend: Es macht einen Unterschied, wo Frauen arbeiten. Laut den Lohnsteuerdaten der STATISTIK AUSTRIA liegt die Einkommenslücke in Wien bei 4,3 % (Equal Pay Day: 16. Jänner), während sie in Vorarlberg bei 20 % liegt – das entspricht 73 Tagen unbezahlter Arbeit (Equal Pay Day: 14. März).

Als frauengeführtes Unternehmen ist uns dieses Thema ein besonderes Anliegen. Wir sind überzeugt, dass jede Organisation Verantwortung trägt, faire und transparente Strukturen zu schaffen. Denn gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit ist kein „Good Will“ – es ist ein Recht.

 

   

   

Diesen Artikel teilen:

Das könnte Sie auch interessieren...

Valentinstag bei hrdiamonds

Liebe liegt in der Luft – und der Duft von Krapfen & Pralinen auch! Zum Valentinstag gibt es im hrdiamonds Office eine süße Überraschung für

Ein positiver Abschied, der Spuren hinterlässt

Im Employee Life Cycle wird Offboarding häufig vernachlässigt – dabei sind wertschätzende Abschiede für Unternehmen enorm wichtig. Nicht nur der erste, sondern auch der letzte

English